indem Sie im Berufs- und Alltagsleben Konflikte eigenverantwortlich klären und dabei Zusammenarbeit aktiv gestalten.
indem Sie sich neu orientieren, eigene Sichtweisen überprüfen und Ihr Handlungsspektrum erweitern.
indem Sie Vielfalt in Ihrem Arbeitsumfeld erkennen und produktiv nutzen.
Vor dem Hintergrund meiner langjährigen Berufstätigkeit in verschiedenen behördlichen Strukturen im Sozial- und Bildungsbereich und als freie Mediatorin berate ich Sie gern bei aktuellen Problemen im Berufs- und Privatleben.
Sie haben eine neue Leitungsaufgabe übernommen und benötigen Hilfe u.a.:
In meinen Coaching-Stunden stehen Ihre Schilderungen aus dem Arbeitsalltag im Mittelpunkt. Aus Ihren Beschreibungen, Gedanken und Verhaltensbeobachtungen werden Anforderungen von außen, Ihre Fähigkeiten und Reserven, aber auch Probleme, damit umzugehen genau betrachtet. Mein Ziel ist es, Sie im beim Erkennen von Problemen, im Umgang mit schwierigen Situationen sicherer zu machen, mit Ihnen neue Verhaltensalternativen zu erproben und Ihre Professionalität zu stärken.
Ich unterstütze Sie bei der Lösung von Konflikten und Spannungen im beruflichen Alltag. Sie benötigen Hilfe, denn die Zusammenarbeit in Ihrem Team oder mit anderen Abteilungen oder Unternehmen ist sehr belastet und sie können sie allein kaum bewältigen:
Mit Mediationsgesprächen können Sie hilfreiche Veränderungen herbeiführen. Ich unterstütze Sie dabei, neue Formen des Miteinander-Redens zu finden und Mißverständnisse zu klären. Dabei entdecken Sie neue Sichtweisen und Bewertungen des Geschehens - Verständigungen werden möglich, die zuvor undenkbar waren.
Mein Ziel ist es, Ihnen Wege zu fairen und selbstbestimmten Lösungen zu eröffnen, denen alle Beteiligten zustimmen können.
Im privaten Bereich sind es oft Erbstreitigkeiten, aber auch Trennungs- und Scheidungssituationen, in denen eine Mediation zur Klärung und Erleichterung führen kann. Auch hier können 'verfahrene' Auseinandersetzungen gelöst und teure Gerichtsentscheidungen vermieden werden.
Bei Fachdiskussionen in Organisationen zu aktuellen Themen oder neu übernommenen Aufgaben, bei denen Klärungen herbeigeführt und Arbeitsprogramme entwickelt bzw. gesteuert werden müssen, unterstütze ich Sie als Moderatorin. Meine Erfahrungen in der Moderation von Leitungsrunden habe ich im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Kindertagesbetreuung und der Hilfen zur Erziehung gewonnen, aber auch der beruflichen Bildung sowie der Freiwilligenarbeit.
Ziel meiner Moderation ist es, den fachlichen Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu stärken, Klärungs- und Einigungsprozesse zu erleichtern und Ergebnisse der Fachdebatte zukunftsgerichtet herauszuarbeiten.
Mediations- und Beratungs-Angebote richten sich überwiegend an Teams in kleinen und mittleren Unternehmen, an Kindertagesstätten oder Schulen, an Ämter und Behörden. Bei Erbstreitigkeiten oder Familienproblemen sind auch Privatpersonen angesprochen. Moderationen werden in der Regel von Führungskräften in Organisationen oder Gremien (z.B. Runder Tisch zur Heimerziehung im Landtag in Schleswig-Holstein) in Anspruch genommen.
Coaching-Angebote sind für Einzelpersonen geeignet, die sich im Arbeits- oder im Privatleben vor neue Herausforderun-gen gestellt sehen und dabei nach professioneller Unterstützung suchen. Die Themen können Orientierungsfragen in neuen Berufssituationen sein oder sich auf Ehe und Familie in verschiedenen Lebensphasen beziehen.
Rufen Sie mich einfach an: 040 - 460 068 43
Die neue Lebensphase nach Vollendung der Berufstätigkeit zu gestalten, weckt neue Erwartungen, bringt aber auch Unsicher-heiten und wird damit oft zum Problem. Wenn Streitigkeiten in Ehe und Familie, wenn Erbstreitigkeiten oder ungelöste Fragen der Betriebsnachfolge zur dauerhaften Belastung werden, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
Nutzen Sie hierfür meine Angebote der Mediation und des Coachings.
Qualitätsdialoge in der Heimerziehung
Leitungsfachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe und des Landesjugendamts in Schleswig-Holstein diskutierten in 2018 in Nortorf unter meiner Moderation zentrale Fragen der Qualitätsverbesserung in der Heimerziehung. Die Veranstaltung wurde von Minister Dr. Heiner Garg und der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, Kiel, Irene Johns, eröffnet und brachte zahlreiche Ergebnisse, welche die Qualität der Heimerziehung in Schleswig-Holstein verbessern können.
Mediation Birtsch
Dr. Vera Birtsch
Mail: vbirtsch@t-online.de
Tel.: 040 - 460 068 43